
Innovationstag 2023 am 20.09.2023 um 10:00 Uhr
Herzlich Willkommen auf der Anmeldeseite.
Bitte geben Sie Ihre Daten ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung
Bitte wenden Sie sich an den Support.
Dr. Albrecht Reuter, Vorsitzender des IHK-Energieausschusses; Geschäftsführer der Fichtner IT Consulting GmbH, Stuttgart
Energiewende und Systemorientierung
Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt, Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, ZSW, Stuttgart
Chancen und Lösungen für zukünftige industrielle Energiesysteme
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, Leiter des Fraunhofer IPA und Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart
Nachhaltige und zukunftssichere Stromversorgung von Unternehmen
M. Sc. Kathrin Walz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Uni Stuttgart, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik
KI für Energieprognosen
Dr.-Ing. Daniel Stetter, Leiter Forschungsbereich Smart Energy and Mobility Solutions und Leiter Team Smart Energy Systems, Fraunhofer IAO
Moderne Gebäudetechnik und nachhaltige Energieversorgung
Frank Schmid, Manager Real Estate Consulting – Customized Smart Building, DREES & SOMMER SE, Stuttgart
Sektorenkopplung Energie und Verkehr: Wie kann das im Alltag funktionieren?
Dr.-Ing. Michael Schier, Abteilungsleiter, DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart
Potenziale der Wasserstoffnutzung in Nutzfahrzeugen und Anforderungen and die Versorgung
Volker Hasenberg, Stv. Leiter Internationale Wasserstoffstrategie, Daimler Truck AG, Stuttgart
Dezentrale Flexibilität aus Sicht des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW
Johanna Tretter-Klinger, Referentin Sonderaufgaben Flexibilitätsnutzung, Produkte & Nichtstandardisierte Märkte, TransnetBW GmbH; Stuttgart
Wasserstoff und sein Potenzial für Baden-Württemberg - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung in der Industrie
Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung/Mitglied im Beirat der Wasserstoff Roadmap Baden-Württemberg, Stellv. Produktbereichsleiter
Angewandte Elektrochemie, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT)
Klimaneutrale Gase in der Erzeugung und Anwendung
Celina Knabl, Stadtwerke Waiblingen/Projekt hy.Waiblingen
Die Wasserstoffindustrie – Eine internationale Perspektive und der Einsatz digitaler Tools
Dr. Björn Lüssow, Geschäftsführer Hyfindr GmbH, Stuttgart
- Energiewende braucht Digitalisierung; Moderation: Herr Dr. Jann Binder vom ZSW
- Klimaneutraler Gebäudesektor: Sanierung verstärken trotz Krisenzeit; Moderation: Steffen Klingler, stv. Vorsitzender des IHK-Energieausschusses; Geschäftsführer der KOP GmbH, Weinstadt
- H2-Transformation der Verteilnetze und welche Anforderungen sich daraus für Unternehmen ergeben; Moderation: Andreas Schick, H2vorOrt-Landesbotschafter für Baden-Württemberg

Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt, Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, ZSW, Stuttgart
„Klimaschutz und Energiewende sind Innovationstreiber par excellence: Alle Entwicklungen, die Lösungen in diesen Bereichen anbieten, sind extrem zukunftsträchtig. Denn sie werden nicht nur in Baden-Württemberg zeitnah benötigt, sondern weltweit.“

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, Leiter des Fraunhofer IPA und Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart
„Unternehmen werden zukünftig keine bloßen Kunden, sondern vielmehr aktive Spieler im Energiesystem sein.
Eine resiliente industrielle Energieversorgung ist regional ausgerichtet, ermöglicht die intelligente Koppelung verschiedener Sektoren, agiert flexibel, effizient und ist CO2-neutral.
Unternehmen müssen ihre Energieversorgung zukünftig noch aktiver gestalten und Energie als Produktionsfaktor ernst nehmen.“

M. Sc. Kathrin Walz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Uni Stuttgart, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik
„Unternehmen müssen nicht nur Ausbau- und Optimierungspotentiale ihres eigenen Stromverbrauchs kennen, sondern auch enger mit den Stromnetzbetreibern kooperieren. Nur so kann die Energiewende gelingen!“

Volker Hasenberg, Stv. Leiter Internationale Wasserstoffstrategie, Daimler Truck AG, Stuttgart
“An energy system 100% based on renewable energies is both, needed and possible! No matter how much hydrogen we will use in which sectors, we need a green hydrogen economy, that’s the bottom line. Without hydrogen we will miss our climate targets with a crash.”

Johanna Tretter-Klinger, Referentin Sonderaufgaben Flexibilitätsnutzung, Produkte & Nichtstandardisierte Märkte, TransnetBW GmbH; Stuttgart
„Für die #Energiewende benötigen wir Flexibilität im #Stromnetz. Um diese praktisch für alle nutzbar zu machen, gestaltet @TransnetBW das passende Ökosystem der Flexibilitätsnutzung aktiv mit!“

Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung/Mitglied im Beirat der Wasserstoff Roadmap Baden-Württemberg, Stellv. Produktbereichsleiter
Angewandte Elektrochemie, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT)
"Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskapazität von Unternehmen aus Baden-Württemberg im Themenfeld „Wasserstoff“ ist im europäischen Vergleich zu Marktführern und Wettbewerbern heute stark bis sehr stark. Es stellt sich die Frage, was braucht es, damit es so bleibt?"
Bleiben Sie immer bestens informiert!
News aus dem Wirtschaftsleben, Gesetzesänderungen sowie Tipps zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten der IHK: Bleiben Sie immer bestens informiert mit den für Sie relevanten IHK-Wirtschaftsinformationen per E-Mail. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.
IHK Region Stuttgart
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
0711 2005-1306 | events@stuttgart.ihk.de
Impressum, Haftung & AGBs | Datenschutz
Bild: (c) Brigida González