

IHK meets Zukunftstechnologien
IHK-Netzwerktreffen 2025
auf der „Quantum Effects" und der „hy-fcell"
07. Oktober 2025, 10:30 -13:00 Uhr
Erleben Sie die Zukunftstechnologien hautnah!
Unser exklusives IHK-Netzwerktreffen im Rahmen der internationalen Fachmessen „Quantum Effects“ und der „hy-fcell“ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoff-, Brennstoffzellen und Quantentechnologie zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen!
Warum Sie teilnehmen sollten:
1. Praxisnahe Einblicke: Erhalten Sie aktuelle Informationen und praktische Einblicke in die Anwendungen der Wasserstoff- und Quantentechnologie.
2. Networking: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Industriepartnern und Branchenexperten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
3. Wissenstransfer: Diskutieren Sie mit Fachleuten über technologische Fortschritte und deren Anwendungen in verschiedenen Industrien.
4. Internationale Ökosysteme: Erschließen Sie neue Märkte mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik.
5. Technologien erleben: Lassen Sie sich von den neuesten Innovationen inspirieren und finden Sie erfolgreiche Anwendungsbeispiele für Ihr Unternehmen!
Programm
Impuls 1
„Aktuelles zum Wasserstoff: Einblicke in den Markthochlauf“
Referentin: Maike Schmidt, Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), in Stuttgart
Impuls 2
„Quantencomputing: Stand der Forschung & Anwendungen für die Wirtschaft“
Referent: Dr. Christian Tutschku, Leiter Team Quantencomputing am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Forschungsbereich Digital Business
Tour 1:
„hy-fcell – Die Zukunft der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ geführt von e-Mobil BW, Cluster rund um Wasserstoff
Tour 2:
„Quantum Effects – Die Welt der anwendungsorientierten Quantentechnologien“ geführt von Quantum BW
Für detaillierte Informationen zum Programm der Messen besuchen Sie bitte die folgenden Links:
• Quantum Effects 2025 - Programmübersicht
• hy-fcell 2025 - Programmübersicht
Hinweis zur Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Teilnahme, da die Plätze begrenzt sind. Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie einen Ticketcode, mit dem Sie sich ein Ticket auf der Webseite der Messe Stuttgart generieren können. Wir möchten darauf hinweisen, dass die kostenlose Teilnahme allen IHK-Mitgliedsunternehmen offensteht.
IHK-Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, sich als Aussteller vor einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Franziska Klier, Managerin Messe- und Eventkoordination der Messe Stuttgart.
Anmeldung
Die Referenten
Sprecher

Maike Schmidt
Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Maike Schmidt ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin des ZSW im Fachgebiet Systemanalyse, dessen Leitung sie im November 2014 übernahm. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Markt- und Potenzialanalysen für erneuerbare Energien, Speicher- und Wasserstoff und CO2-Technologien, die Analyse und Entwicklung von Energie- und Klimaschutzszenarien, das Design und die Evaluation von Förderinstrumenten und die Politikberatung. Sie entwickelte u.a. die dem Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg zugrunde liegenden Treibhausgasminderungsziele, die Roadmap für reFuels des Landes und ist Vorsitzende des Klima-Sachverständigen-Rats der Landesregierung.

Dr. Christian Tutschku
Leiter Team Quantencomputing am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Forschungsbereich Digital Business
Der promovierte Physiker Dr. Christian Tutschku leitet am Fraunhofer IAO ein Team, das zukünftige Anwendungen von Quantencomputern entwickelt, simuliert und demonstriert. Damit sollen Unternehmen auf den wirtschaftlichen Einsatz dieser Technologie vorbereitet werden, die verspricht selbst die schnellsten Höchstleistungsrechner in geeigneten Anwendungen zu übertreffen. Mit dem derzeit performantesten deutschen Quantencomputer in Ehningen wird der Innovationsstandort Baden-Württemberg gestärkt, wovon Unternehmen in der Region profitieren können
Ihr Weg zur Messe Stuttgart
- events@stuttgart.ihk.de
- 0711 2005-1306
- Anreise zum Messegelände
Anreise mit der Bahn Anreise mit dem Auto
Vom Hauptbahnhof zur Messe: Vom Stuttgarter Hauptbahnhof geht es mit der S-Bahn S2 (Richtung »Filderstadt«) oder S3 (Richtung »Flughafen/Messe«). Ausstieg jeweils »Flughafen/Messe«. Die Fahrtzeit beträgt ca. 27 Min. Mit der Stadbahnlinie U6 gelangt man an den beiden Haltestellen »Messe West« und »Flughafen/Messe« direkt auf das Messeglände.
Die Messe Stuttgart liegt 13 km von der Stuttgarter Stadtmitte entfernt und in direkter Nähe zum Stuttgarter Flughafen. Bitte folgen Sie der Beschilderung in Richtung Messe/Flughafen.
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Jan Herrmann.
Email: jan.herrmann@stuttgart.ihk.de
Telefon: +49(711)2005-1516.
Bleiben Sie immer bestens informiert! News aus dem Wirtschaftsleben, Gesetzesänderungen sowie Tipps zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten der IHK: Bleiben Sie immer bestens informiert mit den für Sie relevanten IHK-Wirtschaftsinformationen per E-Mail.